Seit Mai 2004 war in der örtlichen Presse viel über die Schließung des Altenheimes in der Effnerstraße im Bogenhausener Priel zu lesen. Unter dem Titel „München verliert wieder 246 Altenpflegeplätze“ wurde man über die Zukunft des fast 40 Jahre alten Münchenstift-Pflegeheims informiert. Für den Münchenstift-Chef war bereits seit langem klar, dass das Haus an der Effnerstraße sowohl in der konzeptionellen Entwicklungsmöglichkeit, wie auch aufgrund der notwendigen Sanierung keine Zukunft mehr hat. Ein Gesamtumbau mit Kosten von 15 bis 17 Millionen Euro würde die Wohnqualität nicht wesentlich verbessern. Seit sechs Jahren wurde nur noch der absolut notwendige Bauunterhalt durchgeführt.
Viele Lokalpolitiker engagierten sich für den Erhalt der Einrichtung, eine Bürgerinitiative „Rettet das Altenheim Effnerstraße“ wurde gegründet. In mehreren Protestaktionen, einer Demonstration vom Herkomerplatz zum Altenheim, in Lichterketten (Aktion des ökumenischen Bündnisses der Kirchen im Münchner Osten) und in Unterschriftenlisten (ca. 2140 Unterschriften kamen zusammen) wurde der Widerstand der Bürger gegen die Heimschließung öffentlich gemacht. Im Juli 2004 beschloss der Stadtrat den Abriss des Altenheims und gab die Entwicklung eines Konzeptes für einen Neubau in Auftrag.
Die endgültige Räumung erfolgte Ende des Jahres 2005. Der Erlös aus dem Grundstücksverkauf (12 Millionen Euro) wird für den Neubau auf dem gleichen Grundstück verwendet, als Baubeginn war 2006 vorgesehen, die Fertigstellung des 13.500 qm großen, vierstöckigen neuen Pflegeheims sollte 2007 erfolgen. Die endgültige Eröffnung erfolgte schließlich im Frühjahr 2102. Betreiber ist die Münchenstift GmbH, eine gemeinnützige Gesellschaft der Landeshauptstadt München. 208 Plätze stehen zur Verfügung.