NordOstKultur – 2002 bis 2022
Daheim in Münchens nordöstlichem Eck
Eine Chronik
Am Anfang stand Dörfer auf dem Ziegelland – ein umfassendes Werk über Daglfing und seine Ortsteile. Dr. Willibald Karl versammelte als Historiker 2001 in der Volkshochschule ein unersetzliches Team, um den vergessenen Nordosten zu beleuchten. Darunter waren gewissenhafte Fotosammler und unschätzbare Anekdotenerzähler, allwissende Alteingesessene und frühere Schulrektoren sowie zugezogene Ortskundige und neugierige Flanierer.

20 Jahre NordOstKultur
Ein Jahr später gründete das Buchteam mit Freunden einen Stadtteilkulturverein: NordOstKultur. Eigentlich heißt er Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V. und er beleuchtet nun seit 20 Jahren die verschiedensten Ecken des Stadtbezirks Bogenhausen. Dieser 13. Stadtbezirk umfasst den gesamten Münchner Nordosten, zu dem die ehemaligen selbständigen Gemeinden Bogenhausen und Oberföhring ebenso gehören sowie Daglfing (seit 1930 Teil Münchens) mit seinen Ortsteilen Denning, Englschalking, Johanneskirchen, Steinhausen und Zamdorf.
Verborgenes sichtbar machen
Der Verein mit seinen fast 380 Mitgliedern hat sich zum Ziel gesetzt, die Stadtteilkultur im Münchner Nordosten zu erforschen, zu erhalten, zu fördern und öffentlich bewusst zu machen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Internetauftritt
Inzwischen wurde viel Verborgenes und Verschwundenes wieder sichtbar gemacht, Sichtbares dokumentiert, Erzählbares niedergeschrieben, Erzähltes vorgetragen und der Öffentlichkeit präsentiert – wie es unsere Satzung vorgibt. Die Schaffenskraft der Mitglieder dokumentiert umfassend der Internetauftritt.
NordOstMagazin
Jahreskalender Spaziergang durch den Münchner Nordosten Neben der Webseite gibt es zahlreiche Publikationen, wie das NordOstMagazin und den jährlichen Kalender Spaziergang durch den Münchner Nordosten. Zahlreiche Bücher wurden herausgegeben, wie beispielsweise über Johanneskirchen, Oberföhring, den Bürgerpark, die Parkstadt Bogenhausen oder die Amis in Bogenhausen.
Schriften zur Kultur im Münchner Nordosten
Auszug aus den Publikationen unter Beteiligung von NordOstKultur beziehungsweise des Verlags NordOstKultur Oberföhring:
- Das Dorf und seine Bewohner im 19. Jahrhundert, 2000
- Johanneskirchen – Das alte Dorf u. seine Umgebung, 2001
- Dörfer auf dem Ziegelland, 2001
- Münchens grüner Nordosten, 2003
- Der Bürgerpark Oberföhring, 2004
- Auf einmal da waren sie weg, 2004
- Die Brücke bei St. Emmeram, 2005
- Denkmal »Zur Deutschen Einheit«, 2005
- Die Parkstadt Bogenhausen, 2006
- Lehm Ziegel Stadt, 2008
- Föhring – Geburtshelfer Münchens? 2008
- Der Friedhof Bogenhausen Ein Rundgang, 2009
- Vier Dörfer für München, Denning, Daglfing, 2010
- Oberföhring – vom Zieglerdorf zum Münchner Stadtteil, 2013
- Johanneskirchen – Das Dorf in der Stadt, 2015
- Sankt Johann Baptist in Johanneskirchen, 2015
- Amis in Bogenhausen, 2015
- Der Bitt- und Dankgang nach St. Emmeram, 2017
- 1319 – Eine Insel in Bayern. Die Grafschaft a.d. Isarrain, 2019
Ausstellungen
Das Aktionsfeld des Vereins wird durch regelmäßige Ausstellungen ergänzt. Gezeigt werden Foto- und Kunstausstellungen von Künstlern aus dem Stadtbezirk (zum Beispiel von der Gruppe BoART). Aber auch regelmäßige historische Ausstellungen, die NordOstKultur nach zum Teil jahrelanger heimatkundlicher und stadtteilhistorischer Archiv- und Quellenarbeit erarbeitet und gestaltet hat. Viel Wissen über die Stadtteile konnte durch Befragen von Zeitzeugen vor dem Vergessen bewahrt werden.
Ausstellungen:
- 2004: Dörfer auf dem Ziegelland
- 2004: Bürgerpark Oberföhring
- 2004: Alte Dörfer – Neue Siedlungen
- 2004: Auf einmal waren sie weg – Jüdisches Leben
- 2005: Denkmal „Zur Deutschen Einheit“
- 2006: Parkstadt Bogenhausen
- 2008: Brücken im 13er (Brückenfest)
- 2008: Föhring – Geburtshelfer Münchens?
- 2008: Alte Ziegeleien – Fotoausstellung mit Unterschriftensammlung
- 2009: Lehm, Ziegel, Stadt
- 2009: Hurrah, die Autos sind weg! Spiel zur Tunneleröffnung
- 2010: Daglfing, Denning, Englschalking und Johanneskirchen – 80 Jahre bei München
- 2011: Alte Ziegelei – Baustelle
- 2013: Einverleibt: Oberföhring – 100 Jahre Münchner Stadtteil
- 2015: 1200 Jahre Johanneskirchen, Straßenausstellung
- 2015: Amis in Bogenhausen
- 2018: Martin Dülfer – Wegbereiter des Jugendstils
- 2018: BoART-Kunstausstellung
- 2019: 1319 – Eine Insel in Bayern – Grafschaft auf dem Isarrain
- 2020: Umgebungen – Kunstausstellung Kai Ulrich Liedtke
- 2021: Mit offenen Augen – Fotoausstellung Hans P. Thienel
Vorträge
Dazu kommen neben musikalischen Veranstaltungen und Vorträgen auch Lesungen ansässiger Schriftsteller oder Autoren, die über unsere Gegend schreiben. Für bis zu 100 Teilnehmer boten sich als willkommene Anlässe immer die Termine der Mitgliederversammlungen an; besonders bliebt waren archäologische Themen, aber auch historische Betrachtungen.
Vorträge (Auswahl):
- 2004 Römische Spuren im Nordosten, Hans-P. Volpert
- 2005 Graf Montgelas – Leben und Wirken in Bogenhausen, Klaus Bäumler
- 2006 Das Schwert im Keltengrab, Christiane Eggl
- 2007 Namen und Siedlungsgeschichte, Dr. Reinhard Bauer
- 2008 Ohne Lehm daats München ned gebm, Dr. Willibald Karl
- 2009 Luftbildarchäologie
- 2010 Thomas Mann im Herzogpark, Dirk Heißerer
- 2011 Kultur in München, Julian Nida-Rümelin
- 2012 Römer in Denning, Wolfgang Czysz
- 2013 Jüdisches Leben in Bogenhausen, Dr. Willibald Karl
- 2015 Bronzezeit in Bayern, Manfred Moosauer
- 2016 Seit 4000 Jahren attraktiv, Dr. Anja Pütz
- 2017 Münchner Palais, Dietlind Pedarnig
- 2018 München und der Orient, Dr. Stefan Wimmer
- 2019 Stadtgeschichtsforschung, Franz Schiermeier
- 2020 Säkularisation von 1802/03 in München, Dr. Willibald Karl

Blick hinter die Kulissen – Führungen – Stadtteilspaziergänge
NordOstKultur hat sich durch seine regelmäßige Stadtteilführungen, Exkursionen und Spaziergängen einen Namen gemacht. Jährlich werden bis zu 30 Termine angeboten. Darunter sind einige auerbrenner zum Beispiel die Spurensuche auf dem Ziegelland oder Kelten, Römer, Bajuwaren oder die Besichtigung des Prinzregententheaters. Jährlich kommen auch neue Angebote dazu wie Auf den Spuren von St. Emmeram oder Bangen, Bauen, Beten – ein Spaziergang durch Altbogenhausen.
top ten: Auswahl von NordOstKultur-Führungen
- Spurensuche im Ziegelland
- Prinzregententheater
- AschheiMuseum
- St. Georg – Kirche und Friedhof
- St. Nikolaus in St. Nikolaus
- Acht Dörfer, drei Gemeinden, ein Bezirk
- Weites Land – Hachinger Bach
- Möhlstraße
- Villen in Bogenhausen
- Brunnen, Skulpturen in Bogenhausen
FÖHRING Haus 1
Im Sommer 2016 übernahm der Verein im Haus 1 des Bürgerparks Oberföhring das Vereinsheim, das zuvor lange der Männergesangsverein Oberföhring e.V. nutzte. Nach der Renovierung finden seitdem dort Treffen, Sitzungen, Lesungen und Ausstellungen statt. Regelmäßige Bürozeiten werden von Mitgliedern und Interessenten zur Kontaktaufnahme genützt oder zum Stöbern in der Vereinsbibliothek. Leider ist die Zukunft ungewiss. Die Stadt München hat allen Vereinen und anderen Nutzern (Künstler, Musiker, Kindergarten) gekündigt. Der Vertrag soll 2025 auslaufen.
Alte Ziegelei Oberföhring
Sicherlich unser bedeutendstes Projekt ist die Alte Ziegelei Oberföhring. Durch Einsatz von NordOstKultur gelang es vor über zehn Jahren zwei Gebäude der ehemaligen Ziegelei Josef Haid (Deck) vor dem Abriss zu bewahren. Sie stehen nun inmitten einer neuen Wohnsiedlung. Dieses für München einmalige Industriedenkmal besteht aus einem Maschinenhaus an der Carry-Brachvogel-Straße und einem Trockenstadl am Weg Zur Alten Ziegelei. Im Maschinenhaus befinden sich noch die zur Fertigung von Ziegelsteinen benötigten Maschinen, die bis in die 1960er Jahre im Einsatz waren. Einige Maschinen sind älter als 100 Jahre. Sie können bei regelmäßigen Führungen oder nach Absprache besichtigt werden. Näheres über die Alte Ziegelei erfahren Sie hier.
Kulturengagement
Die Erfahrungen mit der Alten Ziegelei schärften unseren Blick für erhaltenswerte Bauten und Bäume, die stadtteilidentifizierenden Charakter besitzen. In etlichen Anträgen an den BA 13 konnten beispielsweise renoviert werden: Die »Odin-Skulptur« und das Wegkreuz in Englschalking oder zwei historische Kilometersteine. Einiges wurde auch unter NordOstKultur-Regie renoviert, wie die Wegkreuze in Denning oder Daglfing. Auf unsere Anregung hin entstand auch das »Einheitsdenkmal«.
Denkmalpflege
Bei einigen Gebäuden setzten wir uns für die Aufnahme in die Denkmalliste ein und stellten entsprechende Anträge beim Bezirksausschuss und beim Landesamt für Denkmalpflege. Im Rahmen der (SEM-)Bebauungsplanungen drängen wir auf die notwendige Beachtung der Dorfkern-Ensembles in Daglfing und Johanneskirchen.
NordOstKultur mischte sich auch immer wieder in Stadtteilangelegenheiten ein, wie beispielsweise, Vorschläge für Straßenbenennungen (Hochstiftstraße, Huuezziplatz, Zur Alten Ziegelei). Organisation und Durchführung von Stadtteilkulturtagen mit dem BA 13.
Einsatz für das 13er-Kulturbürgerhaus
NordOstKultur setzte sich von Beginn an für ein Kulturbürgerhaus ein, das im Prinz-Eugen-Park entstehen soll. Ein langer Demonstrationszug zog im Mai 2017 vom Cosimabad auf der Cosimastraße zum Bauplatz – angeführt durch NordOstKultur.